Klassische Musik in großartigen Konzert- und Opernhäusern Zentraleuropas – die neue ANA LOGO Serie

Breslau, Wien, München | analogo.de – Mit einer neuen Serie über klassische Musik begleitet analogo.de seine Leser durch die Sommerzeit. Das Motto der umfangreichen Serie lautet „Klassische Musik in großartigen Konzert- und Opernhäusern Zentraleuropas“. Einen Monat lang reiste unsere Redaktion von Theater zu Theater und berichtet in den nächsten Wochen nicht nur von jeder Aufführung, sondern sucht verbindende Elemente der gehörten Musik. Wir werden den Eigenarten der Länder, der Opernhäuser und der Menschen nachspüren und nicht zuletzt Geschichten über die Macher der Musik erzählen.

Lesezeit: 2 Minuten

Unsere Musikreise beginnt im wunderschönen Opernhaus von Wrocław, der drittgrößten Stadt Polens. Wrocław heißt auf deutsch Breslau, im schlesischen Dialekt Brassel und auf tschechisch Vratislav. Von dieser ehemals österreichisch-ungarisch-böhmisch-preußischen Stadt führt die Musikreise ins ebenfalls wunderschöne Opernhaus von Ostrava, der drittgrößten Stadt Tschechiens. Ostrava heißt auf deutsch Ostrau und auf polnisch Ostrawa.

Von dieser regionalen Kulturmetropole gehts weiter in die Kulturmetropole für klassische Musik und Opernmusik schlechthin, nach Wien. Die beiden Städte liegen nur vier Zugstunden voneinander entfernt. Aus Wien werden wir aus der Staatsoper und dem weltbekannten Musikverein berichten.

Drei Zugstunden entfernt von Wien liegt die Mozartstadt Salzburg, unser nächster Stopp. Mit der pittoresken Stadt an der Salzach betreten wir die Domänen der insgesamt kleineren fürstbischöflichen Theater. Zwei Zugstunden von Salzburg entfernt liegt die Dreiflüssestadt Passau, das nächste fürstbischöfliche Theater unserer Musikreise. Und wieder zwei Stunden später gelangen wir ins theaterreiche Regensburg, der alten Stadt an der Donau.

Südlich von Regensburg liegt die Landeshauptstadt von Bayern, mithin das Kulturzentrum Süddeutschlands. Hier berichten wir aus der Bayerischen Staatsoper, dem königlichen Herkulessaal und als letzter Aufführung aus einem der vielleicht zwie schönsten Theater Deutschlands, dem Cuvilliés-Theater.

Auf dem Opernprogamm stehen Smetana in Ostrau, Mozart in Breslau und Salzburg, Verdi in Wien und München, Gilbert & Sullivan in Passau, Orff und Respighi in München und als Höhepunkt der Musikreise: Joseph Beer in Regensburg.

Auf dem Konzertprogramm stehen Violin- und Cembalokonzerte in Wien und München. In Wiener Musikverein berichten wir von einem Johann Sebastian Bach-Konzert. Aus dem Münchner Herkulessaal von Johann Strauß, Schubert, Verdi und Beethoven.

Unsere Musikreise deckt vier Länder Zentraleuropas ab und lässt sich als Zirkelreise beschreiben. Der geographische Mittelpunkt unserer Reise liegt südlich von Prag im mittelböhmischen Petrovice. Zieht man einen Kreis von 255 Kilometern um Petrovice, gelangt man ebenso nach München wie nach Breslau. Alle von uns besprochenen Konzerte und Opernaufführungen finden innerhalb dieses Kreises statt.

Schauen Sie mit uns über den Tellerrand hinaus, freuen Sie sich auf Hintergründe, Persönliches und Geschichtliches. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Artikel über klassische Musik in großartigen Konzert- und Opernhäusern Zentraleuropas. 

Von der Bühne ins Publikum im Opernhaus von Ostrau, Bildrechte: Martin Popelar
Print Friendly, PDF & Email