Rainer Winters
Umweltwissenschaftler (B. Sc.)
E-Mail an: rainer.winters at analogo.de
Vita
> geb. 1968 in Aachen
> Abitur (1987)
> Ausbildung zum Industriekaufmann bei Montaplast GmbH in Morsbach, Technische Lösungen für Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie (1987-1990)
> Personalmanagement Sachbearbeitung bei Borgers Ltd. in Telford/England, Fahrzeugbauteile (1990)
> Einkauf und Arbeitsvorbereitung Sachbearbeitung bei Montaplast GmbH in Morsbach, Technische Lösungen für Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie (1990-1991)
> Studium der Psychologie an der Johannes-Gutenberg Universität (JGU) Mainz, nur wenige Abschlussarbeiten (1991-1992)
> Lufthansa Cargo AG am Frankfurter Flughafen, zuletzt Account Manager Sales Global Partner und Business Partner, Key Account Management Presse- und Tierlogistik, Erfindung des betriebswirtschaftlichen KPI “PVV” (1992-2010)
> Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Schwerpunkte Chemie, Physik und Ökologie, Bachelor of Science (2010–2017)
> Studium der Politikwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, diverse Abschlussarbeiten in zweitem simultanen und zulassungsbeschränkten Studiengang, u.a. Politische Soziologie, Internationale Entwicklungspolitik und EU Foreign Policy (2011–2013)
> Umlauf für akademische Nachwuchskandidaten im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten von Rheinland-Pfalz, Mainz, u.a. in Landeszentrale für Umweltaufklärung, bei Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und im Analytischen Immissionslabor des Landesamtes (2015)
> Umwelt- und Politikberatung (2012-2020)
> Freier Journalist (Mitgliedschaften u.a. in DJV 2014 bis 2017, VZN 2018 und British Association of Journalists)
> Weiteres siehe unten
Konferenzen – Auszug
> 15. Forum Umwelt Kreisverwaltung Mainz Wasser im Klimawandel (2011)
> Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik (2012)
> 1. Mainzer Mediencamp im SWR (2017)
> Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht am Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein, Lärm und Luft als Rechtsproblem (2019)
> BDO 8th Annual Energy Conference Hamburg (2019)
> Tagesspiegel Future Energies Science Match (2019)
Seminare
rund 70 belegte Fachseminare
Sprachen
> Deutsch | Muttersprache
> Englisch | EU-Level C2
> Spanisch | EU-Level B2
> Französisch | EU-Level B1
> Mandarin Chinesisch | EU-Level A1
> Alt-Griechisch | Graecum
> Latein | Latinum
Politik, Journalismus, Umwelt – Stationen
> Studium im Kontext zum Umweltkompartiment Boden (2010-2017):
Bodenkundliche und mikroklimatische Untersuchungen und Kartierungen mit Prüfung auf pH-Wert, Ionenstärke und organische Substanz (Huminsäure), Einträge von Cu/Zn/Pb in Böden, drei Jahre Bodenchemie rund um die Bodenbibel Scheffer-Schachtschabel, Projekt Struktur- und Skulpturformen der Karstmorphologie am Beispiel des größten Lochs von Rheinland-Pfalz bei Schäfer-Kalk, Profilansprachen eigener Catena-Reliefsequenzen und Pürckhauer-Bodenprofile, Projekt Remediation von Uranerzminen, bodenkundliche Begutachtung unterschiedlichster Biotopflächen wie Halbtrockenrasen, Modul Boden- und Vegetationsgeographie, Analytische Chemie und Laboruntersuchungen mit qualitativer Analyse wichtiger anorganischer und organischer Stoffgruppen, quantitativer Analyse, Säure-Base-Reaktionen, Puffersystemen, Komplexierungs-, Fällungs- und Redoxreaktionen, Instrumentelle Umweltanalytik mit nasschemischen und elektrochemischen Analyseverfahren, modernen spektroskopischen, massenspektrometrischen und chromatographischen Verfahren, Automatisierung in Probenextraktion und Analyse
> Studium im Kontext zum Umweltkompartiment Wasser (2010-2017):
Messung und Analyse von chemischer und biologischer Gewässergüte in Wasserökosystemen, Projekt Agglomeration von Silbernanopartikeln im natürlichen Oberflächenwasser des Rheins inkl. DLS- und Zetapotentialmessungen, Einträge von Cu/Zn/Pb in Gewässer, Vergleichsprojekt der Wasserqualität Neuseelands mit globalen Wassergrenzwertregimes, EU-WRRL und andere Wassergesetze, anthropogene Belastungen und Renaturierung von Fließgewässern, Verfahren der Wasserreinigung, Austausch von Gasen an der Phasengrenze Wasser/Atmosphäre, Grundlagen der Limnologie, Landschaftswasserhaushalt (Steuer- und Speicherfunktion von Böden für Wasser- und Stoffflüsse in der Landschaft), Hochwasserentstehung, Instrumentelle Analytik mit Bestimmung organischer und anorganischer Schadstoffe in Wasserproben durch DC, GC, HPLC, AAS, Photometrie und Fließinjektionsanalyse, Wasserchemie (Sorption, Ionenhaushalt, chemische Stoffumsatzprozesse in Gewässern, Lösungs- und Fällungsreaktionen, Redoxreaktionen, Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht), Meeresbiologie mit dem Schwerpunkt Nordsee
> Studium im Kontext zum Umweltkompartiment Luft (2010-2017):
Atmosphärenphysik (Turbulente Stofftransporte in der Atmosphäre, globale Strömungen, Wärme- und Energiebilanz der Atmosphäre, Globale Stoff- und Energietransporte, Transportgleichung, lokaler Stoff- und Energietransport), Atmosphärenchemie, Projekt Physikalische Wellenlängen im Kontext klimarelevanter Prozesse in Stratosphäre und Troposphäre im didaktischen Bezug zu Vergleichswerten aus Natur und Wissenschaft, 6 Monate Klimatologie mit Klimageschichte, Abgrenzung Klima/Wetter und Stadt- und Geländeklimatologie, Studienobjekt Geological reconstruction of the Antarctic Ice Sheet deglaciation since the Last Glacial Maximum
> Studium im Kontext zu Biosphäre und Ökosphäre (2010-2017):
Projekt Korrelation von Insekten und Randstrukturen zur Fledermausaktivität in Weinbergen, Projekt Aktive Biotopkartierung im Kontext von FFH und Roter Liste, Projekt Geoökologisches Umfeld der Gemeinen Schafgarbe unter pH-Aspekten, Autökologie mit Anpassung an abiotische und biotische Umweltfaktoren, Populationsökologie, Synökologie mit Stoff- und Energieflüssen in Ökosystemen, Projekt über ökologische Auswirkungen des Verkaufs baltischer Torfe nach Großbritannien, Modul Methoden molekular- und zellbiologischer Forschung, Modul Boden- und Vegetationsgeographie, Konzepte theoretischer Ökologie mit statistischer Methoden- und Modellierungslehre, einjähriges Modul Zoologie mit mikroskopisch-biologischem Praktikum und Bestimmungskurs Fauna, einjähriges Modul Botanik mit Bestimmungskurs Flora, Modul Landschaftsökologie, Modul Stress- und Störungsökologie, Modul Evolutionsbiologie und Genetik/Gentechnologie, Modul Boden- und Vegetationsgeographie, Projekt Ecological Risk Assessment: From Book-Keeping to Chemical Stress Ecology, Projekt The molecular genetics of European ancestry, Projekt Anreize zur Grünlandkultivierung in Rheinland-Pfalz
> Studium im Kontext Statistik, Modellierung und Geographischer Informationssysteme (2010-2017):
ArcGIS, R-basierte Softwareanwendungen, Terrainmodellierung mit Ableitung von Gewässernetzen aus DEMs, Gewässerordnung und Landnutzung im Einzugsgebiet, Species distribution modeling, Geostatistik, Modul Datenbanksysteme, Datenbankmodelle und Datenbankdesign, SQL, Stochastik, Verteilungsfunktionen, Hypothesentests, Umweltmodellierung mit Vensim, Erfindung von GIS-WIN (World Inventory of Free Available Geocoded Data on Species and Environment)
> Autor von mehr als einhundert Leserbriefen bei taz – Die Tageszeitung (2011-2017)
> Mitglied im Klimaschutzbeirat der Stadt Mainz (2011-2014)
> Zusammenarbeit mit Pia Schellhammer, MdL von Rheinland-Pfalz (Bündnis 90/Die Grünen) zu Informationsfreiheitsgesetz und Volksbegehren (2011-2013)
> Redaktionsmitglied der Zeitschrift Rote Laterne Rathaus Mainz, print-Ausgaben der Rathausfraktion DIE LINKE (2011-2013)
> Kooperation mit Forschungsstelle „Nachhaltigkeit und Klimapolitik“ von Prof. Dr. Felix Ekardt, Universität Rostock, ex-GRÜNEN-OB-Kandidat der Stadt Leipzig (2011-2012), Autor diverser Zeitungen wie DIE ZEIT, SZ, FR, Capital oder TAZ.
> Arbeit mit Umweltrechtsnormen: BImSchG, LImSchG, AbfKlärV, BioAbfV, KrWG, GenTG, REACH, BBodSchG, GefahrstoffVO, UIG, BBergG, WRRL, 32. BImSchV, 39. BImSchV, TA Lärm, TA Luft, GIRL, OWiG, ImSchzustBehV S-H, Natura2000, FFH-RL, BRRL, ChemikalienverbotsVO, LNatSchG, BNatSchG, LNatSchZVO, AnfRRL, Seveso III, LWasG, WaStrG, WHG, EWKSG, TrinkwV, StoffBilV, EnWG, KWKG, EnEV, EVPG, EDL-G, StromNEV, StromStG, AtG, StandAG, EEG, EKFG, BauGB, LPlanG, WindSeeG, GAKG, HWRL, OGewV, RL 75-440, AbwAG, EU-Bodenrahmenrichtlinie, Bodenschutz- und Altlastengesetz und -verordnung, Bodenschutzprogramm S-H (2011-2020)
> Mitglied im naturwissenschaftlichen Fachbereichsrat 7 der Universität Koblenz-Landau (2012-2014)
> Förderer von Bottom-Up-Prozessen im Umweltrecht, Anwendung von Informationsfreiheitsgesetzen LTranspG/UIG (2012-2017), Erwähnung u.a. im Tätigkeitsbericht 2012/2013 des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von Rheinland-Pfalz in der Rubrik Hochschulen
> Autor bei scharf links (2012-2017)
> Politische, juristische und naturwissenschaftliche Bewertung von Fördermaßnahmen im Kontext:
GAP 1. Säule und 2. Säule (ELER), Cross-Compliance-Verordnung, GAK, LEADER, Aktiv-Regionen, De-minimis-Beihilfen, EFRE, IB.SH, LIFE Umwelt- und Klimamaßnahmen, LPLR (Landesprogramm ländlicher Raum), Tierschutz, Ausgleichsflächen, Eingriffsregelungen, Natura2000, FFH, Nachhaltigkeitspreis der Landesregierung, Schleswig-Holstein Landesprogramm Wirtschaft, ROG, UVP, Grundwasserschutz, u.v.m. (2012-2020)
> Initiierung einer persönlichen Wähleranimierungsaktion zur Bundestagswahl 2013
> Studentischer Vertreter im Senat der Universität Koblenz-Landau (2013-2014)
> analogo.de (seit 2014):
Mit der Gründung eines neuen datenjournalistischen Mediums lautet das Motto Umwelt, Politik, Science & Mainz. Die Arbeitsweise teilt sich auf in die drei Säulen Journalismus, Datenbanken und Transparenz. Als zusätzlicher Schwerpunkt hat sich die Besprechung von Opern- und Konzertaufführungen herausgebildet.
> Umweltjournalismus für analogo.de (seit 2014):
Kontexte Boden, Abfall, Klärschlamm, Immissionsschutz, NO2, Kohlenstoff, Phosphor, Chemikalien, Pestizide, Atmosphärenchemie, Flora, Fauna mit ausgesuchten Werken wie KATA LOGO Geographie-Pedologie-Bodentypen, KATA LOGO Chemie-pH Kaleidoskop für alles Wasserlösliche, KATA LOGO Chemie-Silikate-Von Magmatiten zu Tonmineralen, KATA LOGO Chemie-Bodenchemie-Von primären Tonmineralen zu sekundären Bodentonmineralen, KATA LOGO Analytik, u.v.m.
> Delegierter im Deutschen Journalistenverband beim Gewerkschaftstag in Mainz (2015)
> Politische, juristische und naturwissenschaftliche Bewertung von Gesetzesinitiativen und parlamentarischen Anträgen im Kontext:
Pflanzenschutz und Düngung, GAP, Düngegesetzgebung, Gülle, EU-Nitratrichtlinie, Neonicotinoide, Glyphosat, Sustainable Development Goals (SDGs) bzw. Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, Treibhausgas-Emissionshandel, Strukturwandel in der Landwirtschaft, Höfesterben, Grünes Band, Stoffstrombilanzverordnung, Futtermittel, u.v.m. (2015-2020)
> Leiter der Arbeitsgemeinschaft Prüfungstransparenz an Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2016)
> Aufstellung von drei Postulaten zur menschlichen Fortpflanzung „Von Bienen lernen – Ausblick auf die Human Reproduktion“ 2016
> Fächerübergreifende Bachelorarbeit in Disziplinen Hydrogeologie, Zoologie, Genetik und Chemie, Grundwasserstudien in Köln und im Harz (2016-2017)
> analogo.de Herausgeber Rainer Winters im Vergleich zur Mainzer Allgemeinen Zeitung als Hauptakteure der Masterarbeit „Akzeptanz von lokalen Großbauprojekten – eine Untersuchung am Fallbeispiel Mainzelbahn“, Marius Maruhn, Geographisches Institut, Johannes-Gutenberg Universität Mainz (2017)
> Politische Bewertung der Landeshaushalte Schleswig-Holstein 2019 und 2020 im Kontext Umwelt, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz (2018-2020)
> Referentenarbeit im Schleswig-Holsteinischen Landtag im Kontext:
Plenardebatte, Umwelt- und Agrarausschuss, Parlamentarische Initiative (Anträge, Anfragen, Gesetzentwürfe), Fachmesse, Lobbyveranstaltung, Landesplanungsrat, Pressemitteilung, Pressekonferenz, Podiumsdiskussion und Medienhintergrundgespräch. Offizieller Ansprechpartner für Robert Habecks und Jan Philipp Albrechts Landtagsverbindungsreferent des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) 2018-2020
> Initiator und Leiter monatlicher Telefonkonferenzen für Referenten der Sparten Umwelt/Landwirtschaft/Energie aus allen 16 Landtagen, dem Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament 2019-2020
> Finalist beim IDH-Medienpreis Gesundheit 2021 für eine unabhängige und kritische Berichterstattung über die Themen Gesundheit und Gesundheitspolitik mit Bezug zu Schleswig-Holstein. Dieser Beitrag verpasste um ein Haar den Sieg: So vertuschen Schleswig-Holsteins Krankenhäuser die Covid-19-Zahlen – Der große ANA LOGO Report.
> Autor bei Telepolis/Heise Medien seit 2021
> Autor eines Berichtes über den WikiLeaks Fishrot Whistleblower Jóhannes Stefánsson im Londoner Magazin Index on Censorship. Hierzu Redaktionskonferenz zusammen mit Daniel Ellsberg und Britanny Winner. Index on Censorship Chefredakteur Martin Bright hatte mich gefragt, ob ich zum Thema nicht einen Bericht schreiben könnte. Der Artikel erschien in der Jubiläumsausgabe des Magazins zum 50sten auf den Seiten 66 bis 68. Auf den Seiten 62 bis 65 stand der Gesprächsbericht von Mark Frary mit Daniel Ellsberg, dem „Original Whistleblower“ (2021).
Für die Erstausgabe von Index schrieb Alexander Solschenizyn 1972 einen Artikel. 1977 erschien hier eine Übersetzung der Charta 77 von Václav Havel. Später veröffentlichte Index die Welterklärung des Internationalen Komittees zur Verteidigung von Salman Rushdie, in der „das Recht aller Menschen, ihre Ideen und Überzeugungen zu äußern und sie mit ihren Kritikern auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und frei von Zensur, Einschüchterung und Gewalt zu diskutieren“ unterstützt wird. Und sechs Monate danach veröffentlichte Index die Hungerstreik-Erklärung der vier Studentenführer der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens von 1989, Liu Xiaobo, Zhou Duo, Hou Dejian und Gao Xin.
Als Enthüllungsjournalist hat Martin für den britischen Observer mit mehreren prominenten Whistleblowern zusammengearbeitet, darunter der Whistleblowerin Katharine Gun, die sich an ihn wendete, als sie als Geheimdienstmitarbeiterin spitz bekam, dass der britische Geheimdienst für die NSA die sechs nicht ständigen Mitgliederstaaten im UNO Sicherheitsrat abhören sollte, damit die USA deren Abstimmungsverhalten manipulieren könne, als die USA einen UNO-Beschluss herbeiführen wollten, in den Irak einzumarschieren. Die Geschichte wurde verfilmt und kam 2019 unter dem Titel Official Secrets in die Kinos, Keira Knightley spielte die Katherine Gun. De facto verweigerte dann die UNO den USA (und Großbritannien) ihren UNO-Segen, die Länder waren als Aggressoren entlarvt und marschierten 2003 in den Irak ein.
Daniel Ellsberg war ein Überflieger aus dem Pentagon. Außenminister Kissinger nahm ihn als Berater für den Nationalen Sicherheitsrat in Dienst. Ellsberg war davon überzeugt, dass der Vietnamkrieg nicht zu gewinnen und mit seinen ungezählten Kriegsverbrechen höchst unmoralisch sei. Ellsberg wusste, dass die US-Regierungen der letzten Jahre der Öffentlichkeit große Lügen über die tatsächliche Rolle der USA im Vietnamkrieg aufgetischt hatten. Er kopierte heimlich einen 7.000 Seiten starken Geheimbericht über die wahre Geschichte des Vietnam-Krieges (Pentagon Papers, offiziell: United States-Vietnam Relations, 1945–1967: A Study Prepared by the Department of Defense), und gab die Seiten an die Presse weiter. Die Rolle der Washington Post in dieser Sache wurde von Steven Spielberg verfilmt, mit Meryl Streep und Tom Hanks in den Hauptrollen. „Die Verlegerin“ kam 2018 in die Kinos. Ellsbergs Leak ist eng mit dem Watergate-Skandal verknüpft und führte unmittelbar zum Fall von US-Präsident Richard Nixon. Der Watergate-Skandal ist mannigfacher Stoff für Verfilmungen. Daniel Ellsberg meinte zu Katherine Guns Enthüllung: „Niemand sonst – mich selbst eingeschlossen – hat je getan, was Katharine Gun getan hat: Unter persönlichem Risiko geheime Wahrheiten zu erzählen, rechtzeitig vor einem unmittelbar bevorstehenden Krieg, um ihn möglicherweise abzuwenden.“
Britanny Winner schrieb in der Jubiläumsausgabe auf den Seiten 48 und 49 für ihre ruhiggestellte Schwester Reality Winner, die als ehemalige US-Geheimdienstspezialistin die russische Einmischung in die US-Wahl 2016 an die Öffentlichkeit brachte und dafür zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Zum Zeitpunkt der Redaktionskonferenz war Reality Winner frisch aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Erlebnisse von Reality Winner wurden bislang zweimal verfilmt.
> Schreiben der Buchreihe DAS ZEIT UND RAUM BUCH – 10.000 wissenschaftliche Perspektiven in zwei Bänden – Band 1 DIE ZEIT (ISBN 978-3-9822970-0-2) und Band 2 DER RAUM (ISBN 978-3-9822970-3-3). Band 2 war der Buchfavorit der Woche der Süddeutschen Zeitung am ersten Adventswochenende 2023. Ausgewählter Literaturtipp des Friedrich-Verlags in „Grundschule Kunst“, zweimal im Jahre 2023, im Ökologiemagazin POLLICHIA des Vereins für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung und des Wiener Magazins FAIRliving. Rezensionen außerdem vom Wirtschaftsmagazin brand eins. Zur Übersicht ausgewählter Rezensionen.
Engagement und Ehrenämter – Auszug
> Vorstandsmitglied des Schwimmvereins Waldbröl (1982-1986)
> Eigenständige Leitung der Pfarrbücherei St. Joseph Lichtenberg, Beginn der Leitung im Alter von 15 (1984-1987)
> Mitgliedschaft in Naturschutzorganisationen (u. a. B.U.N.D.) seit 1985
> Initiator und Gründer der Jugendinitiative Tennisplatz Lichtenberg (1986-1987)
> 2. Vorsitzender und Mitgründer des Tennisvereins FTC Lichtenberg 1988 e.V. (1988-1990)
> Auszeichnung durch die Stadt Bad Godesberg wegen außergewöhnlichen Einsatzes zur unkomplizierten Charterung eines Lufthansa-Hilfsfluges für die Erdbebenopfer des starken Erdbebens von Gölcük/Türkei (1999)
> Beitrag zur 10. Ausgabe des Lonely Planet Reiseführers „Central Asia“ (2009-2010)
> Aktive Unterstützung von Transparency International e.V. (seit 2010)
> Aktive Unterstützung von abgeordnetenwatch.de (seit 2011)
> Pressesprecher der Bürgerinitiative Linie 47 in Mainz, Zusammenarbeit mit Nachbarin Gundula Gause/heutejournal (2012-2013)
> Mitglied im Berufsverband Umweltwissenschaften (2012-2017)
> Autor bei Wikipedia (seit 2013)
> Aktive Unterstützung von Mehr Demokratie e. V. (2013-2017)
> Redner auf Friedensdemonstration (45 min) in Mainz zur Überfischung und den Fischereiabkommen mit Westafrika (2014)
> Initiatior und Gründer des Projektes freiLOS an Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2014-2016)
> Journalisten-Stammtisch des DJV Rheinhessen (Kollegenkreis ex ZDF, SWR, dpa, Freie) 2014-2016
> Interviewpartner beim Whistleblower Summit & Film Festival in Washington D.C. 2020, zusammen mit Wendy Addison und Michal Pleticha zum Thema „Ist Europa bereit, bürgerliche Verbrechensbekämpfer zu schützen?“
> Bundestagsberatung zum Thema Whistleblowing – Memorandum für Bundestagsabgeordnete zur Umsetzung der EU-Richtlinie, zusammen mit Kohn, Kohn & Colapinto, LLP, dem National Whistleblower Center, Whistleblowing International und dem European Center for Whistleblower Rights (2020-2021)
> Vertrauensvolle Unterstützung des WikiLeaks Fishrot Whistleblowers Jóhannes Stefánsson. Jóhannes gewann 2021 den WIN WIN Gothenburg Sustainability Award („Nobelpreis für Nachhaltigkeit“), den zuvor auch Kofi Annan, Al Gore und Gro Harlem Brundtland gewannen. Für seinen ganz besonderen Einsatz gegen Korruption gewann Jóhannes vor anderen Finalisten wie dem Mafiajäger Nicola Gratteri und dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Johannes: „Ich bin dankbar für das, was Du für mich getan hast, und ich werde das nie im Leben vergessen, denn was Du begonnen hast, hat mein Leben gerettet..“
Auslandsaufenthalte – Auszug
> Bulgarien, Jugoslawien, Türkei, Algerien (1979-1982)
> Westsahara, Marokko (1989)
> Großbritannien, Indien, Nepal, Thailand, Bangladesch, Malaysia, Ägypten, Indonesien, Osttimor, Australien (1990-1991)
> Israel, Hong Kong, Mongolei, China, Russland, Transsibirien (1992)
> Florida, Ecuador, New York, Südafrika, Tunesien (1993)
> Seychellen, Philippinen, Mexico, Neuenglandstaaten, Kanada, Jemen (1994-1995)
> Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Mexico, Panama (1996)
> Zweijährige Weltreise (1997-1999): Brasilien, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Chile, Neuseeland, Cook Inseln, Fidschi, Französisch Polynesien, Australien, Südafrika, Namibia, Botswana, Simbabwe, Malawi, Swasiland, Tansania, Sambia, Mosambik, Thailand, Malaysia, Singapur, Myanmar, Sri Lanka, Indien, Kambodscha
> Simbabwe, Island, Namibia, Korsika, Finnland, Iran, Colorado, Trinidad & Tobago, La Réunion, Mauritius, Barbados, Ungarn, Portugal, Lettland, Litauen, Japan, Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Hawai’i (2000-2005)
> Kuba, Großbritannien, Frankreich, Spanien, New York, Schweiz, Österreich, Äthiopien, Lofoten (2006-2007)
> Zweijährige Weltreise (2008-2010): Alaska, Oregon, Washington, Kanadas Atlantikprovinzen, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Antarktis, Chile, Neuseeland, Samoa, Tonga, Französisch-Polynesien, Hawai’i, Südkorea, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Vietnam, Thailand, Südafrika, Lesotho, Namibia, U.A.E., Oman, Nepal, Jordanien, Spanien, Donau-Anrainerstaaten, Finnland
> Europas Länder (2011-2024)
> Angola, Senegal, Elfenbeinküste, Sao Tomé & Principe, Marokko, Kenia, Südafrika, Namibia (2024)
> insgesamt 116 besuchte Länder
Persönliches
Rainer Winters ist verheiratet und lebt ohne Smartphone, ohne Facebook und ohne Amazon.