Bärlauch, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose ?

Mainz | analogo.de – Frühlingszeit ist Bärlauchzeit. Wer seinen Bärlauch im Wald selber sammeln möchte, steht oft vor der Entscheidung, ob man das richtige Kraut zupft, denn insbesondere zwei andere Pflanzen mit anderen Eigenschaften ähneln dem wohlschmeckenden Bärlauch sehr. Bevor Du also arglos in Gefahr läufst die falsche Pflanze zu pflücken und zu verspeisen, vertiefe Dich hier in unserer Übersicht über wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Blättern der giftigen Maiglöckchen und der Herbstzeitlosen. Alle drei Pflanzen, der Bärlauch, die Maiglöckchen und die Gemeine Herbstzeitlose haben ähnliche Blattformen.

analogo.de listet hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf. Die Übersicht steht wie immer im handlichen DIN A-4-Format in der ANA LOGO Datenbank zum Runterladen zru Verfügung. Bebilderte und geo-referenzierte Informationen findet man auch im Artenfinder Service-Portal des Landes Rheinland-Pfalz.

Unterscheidung der Blätter von Bärlauch zu Maiglöckchen und Herbstzeitlosen
BärlauchMaiglöckchenHerbstzeitlose
Allium ursinumConvallaria majalisColchicum autumnale
   
Vorkommen im FrühlingVorkommen im FrühlingVorkommen im Herbst
   
Wächst in feuchten LaubwäldernWächst in Laub- und KiefernwäldernWächst auf Wiesen und Auenwäldern
   
Blüten weißBlüten weiß und nickendBlüten blassrosa
   
Riecht nach KnoblauchGiftigGiftig
   
Matte UnterseiteGlänzende Unterseite 
   
Junge Blätter: Eher weichJunge Blätter: Eher weichWeniger weiche Blätter
Ältere Blätter: Eher weichÄltere Blätter: Viel fester 
   
In einzelnen StängelnImmer 2 Blätter am StängelImmer mehrere Blätter aus dem Boden
Stängel dreikantig Wächst aus einem “Stiel“
   
Bärlauchblätter hängen eher nach untenBlätter stehen tendenziell nach oben 
   
  Knospenbildung im Inneren
   

Letzte Aktualisierung 07.02.2015

Das ist eine Bärlauchblüte. Bildrechte: WikimediaImages auf Pixabay 846496_1920