Freizeit in Mainz

Willkommen auf der Mainzer Freizeitseite von analogo.de. Mainz hat die üblichen Attraktionen jeder Großstadt zu bieten. Auffällig ist im zubetonierten Mainz alleine die unverhältnismäßig kleine Summe an Naturflächen. Seine größte Anziehungskraft dürfte in seiner Dreieckslage zwischen hügeligem Rheinhessen, hügeligen Rheingau und Mainmündung liegen. Das dachten sich zumindest die Römer und betrieben hier ihr größtes Heerlager Germaniens.

Die gut vier Kilometer Uferlänge am breiten Rhein werden gerne zum Spazierengehen genutzt. Mit Mainz 05 ist der Bundesliga-Fußball in der Stadt eingekehrt. Der Wassersport ist präsent, aber tritt kaum in Erscheinung: Frachtschiffe und die schnelle Strömung binden die meisten Einwohner ans Festland. Im Stadtteil Gonsenheim befindet sich ein kleiner Tierpark mit beeindruckenden Wildschweinen. Die örtliche Nähe zum Rhein-Main-Gebiet bietet Autofahrern die Möglichkeit nahegelegene Mittelgebirge wie den Taunus oder den Hunsrück zu besuchen.

Die Altstadt von Mainz mit ihren Geschäften und Weinlokalen ist nachwievor einer der größten Anziehungswerte für Menschen, die in Rheinhessen, Hessen, Frankfurt und in der Pfalz leben. Die Neustadt hat auch einige bemerkenswerte Kneipen zu bieten, ist aber seit über einem Jahrzehnt von widerlichen Baumaßnahmen rund um die Neustadt betroffen. Das Lebensgefühl in der Neustadt hat sich ein wenig zu einem woken Viertel verändert. Woke ist der englische Begriff für wach. Ein wokes Viertel ist demnach ein Lebensraum, wo viele Menschen leben, die von Wohnblock zu Wohnblock Wache halten, ob hier auch die richtigen Menschen umherlaufen. Mit der Wokeness hat eine derbe Hochnäsigkeit in der Neustadt Einzug gehalten, deren Vertreter sich gerne in Lokalen mit abgehalfterten Stühlen wie dem Noah in den Adam-Karillon-Straße treffen.

Hochwertigere Lokale wie das Citrus mit ihrer tollen Lage schlossen ihre Pforten im Jahre 2024. Auch der Burgerladen in der Quintinstraße machte 2024 dicht, nach nur 13 Jahren außergewöhnlicher Snackkreationen. In der Emmeranstraße machte die Weinbar Pauls dicht. Auffällig auch hier, wie in allen Großstädten Deutschlands, die beschmutzenden Graffiti-Runen an der Eingangspforte der Weinbar. Das Dichtmachen reichte bis in die Mainzer Vororte, wo der Bergschön Bachhof in Hechtsheim 2024 Tchüss sagte.

Zurück in der Innenstadt stellt die Große Bleiche die Grenze zwischen Altstadt und Neustadt dar, und jahrzehntelang war sie eine umsatzträchtige Einkaufsstraße. Für das Portal Mainz& ist die Einkaufsmeile zur Problemzone avanciert, aus der einstigen Einkaufsstraße sei die „Schmuddelecke der Innenstadt“ geworden, schreibt das Portal. In der Tat, die Große Bleiche steht für den Abstieg der Stadt Mainz und Deutschland zugleich.

Den despotischen Coronamaßnahmen der Jahre 2020 bis 2022 fielen so alteingesessene Lokale wie „Zum Gebirg“ zum Opfer. Den despotischen Coronamaßnahmen folgten die despotischen Energiemaßnahmen der grün-rot-gelben Bundesregierung im Kabinett Scholz/Habeck. Der neue Fokus auf Kriegstüchtigkeit und Solarstrom ersetzten Feierlaune und Wohlstand.

Finden Sie nun auf der Themenseite Freizeit in Mainz die drei Untermenus Ausgehen in MainzFeiern in Mainz und Fußball in Mainz und laden Sie sich schon heute die Übersicht KATA LOGO Mainz – Freizeit – Ausgehen in Mainz als pdf-Datei herunter. Zugegeben: Wir müssen sie nochmal aktualisieren, aber es wird schon.

Der Platz Kirschgarten an der Augustinergasse in Mainz. Die Augustinergasse früher ein Ausgehort für Menschen von Nah und Fern, 2025 nur noch hübsche Kulisse für abendlich leere Gassen. Bildrechte Pixabay Autor lapping 2333762_1280