Renten und Pensionen

Willkommen auf der Renten & Pensionen Seite von analogo.de. Was machen Renten und Pensionen aus? Wie viel Geld verliert man, wenn man einen Riestervertrag abgeschlossen hat? Wie hoch ist die Rentenerwartung, wenn man z. B. € 2.000 Brutto verdient? Finde hier schon einmal unsere erste Übersicht zum Thema.

Wer im Jahre 2020 die Rente antritt und nicht verbeamtet war, rutscht wie vom Blitz getroffen in die Altersarmut. Es ist ein nicht mehr gut zu machender Würdeverlust, 40 Jahre für die Gesellschaft gearbeitet zu haben, nun aber die Hände der Armut öffnen zu müssen. Ein Beweis dafür, dass die Gesellschaft ihre Ressourcen nicht mehr gerecht aufteilt. Bildrechte: John Hain auf Pixabay 5022188_1920

KATA LOGO Finanzen – Renten und Pensionen in Deutschland
Nr.Bevölkerung, Tätigkeiten, Wohnen, Geld haben und Rente in DeutschlandBevölkerungGeld
ABevölkerung Deutschlandsin Zahl und Prozentin Euro
1Deutschland gesamt (Stand 2013) – Neuer Link mit alter Zahl80.800.000 (100 %)
2Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (Stand 2010) – von Nr.165.570.000 (79,8 %)
3Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Stand 2012) – von Nr.116.343.000 (20,2 %)
4Bevölkerung mit deutschem Pass (Stand 2013) – von Nr. 1 – Neuer Link mit alter Zahl74.279.400 (90,6 %)
5Bevölkerung mit ausländischem Pass = „Ausländer“ (Stand 2015) – von Nr. 19.100.000 (11,2 %)
6Türken (Stand 2013) – von Nr. 51.549.808 (19,2 %)
7Türkeistämmige Menschen in Deutschland (Stand 2013) – von Nr. 12.956.000 (3,7 %)
8Aus Deutschland in die Türkei abgewanderte Türkeistämmige 1990-2012 – von Nr. 7905.629 (30,6 %)
9Polen (Stand 2013) – von Nr. 5609.855 (8 %)
10Rumänien (Stand 2013) – von Nr. 5267.398 (3,5 %)
11Spanien (Stand 2013) – von Nr. 5135.539 (1,8 %)
12Marokko (Stand 2013) – von Nr. 565.440 (0,9 %)
13Zuzug von Nr. Ausländern nach Deutschland 1991 bis 2011 – von Nr. 119.000.000 (23,2 %)
14Fortzug von Menschen mit Migrationshintergrund 1991 bis 2011 – Nr. 111.700.000 (14,3 %)
15Kinder in Deutschland (Stand 2013) – jünger als 14 Jahre – von Nr. 110.830.000 (13,4 %)
16Jugendliche in Deutschland (Stand 2013) – 14 bis 17 Jahre- von Nr. 12.410.000 (3,0 %)
17Alte in Deutschland – gemäß Definiton Veyret-Verner > 60 Jahre – von Nr. 121.660.000 (26,8 %)
18Alte in Deutschland > 65 Jahre – von Nr. 116.690.000 (20,7 %)
19Alte > 65 Jahre + Kinder + Jugendliche …29.930.000 (37 %)
2018 bis 64 Jährige – Könnten diese Menschen theoretisch alle arbeiten? – von Nr. 150.870.000 (63 %)
21Tatsächlich Erwerbstätige (Stand 2013) – saisonbereinigt – von Nr. 142.670.000 (52,8 %)
22Theoretisch Arbeitsfähige minus tatsächlich Erwerbstätige – v. a. Hausfrauen Nr. 20 minus Nr. 218.200.000 (10,1 %)
23Migranten mit Duldungsstauts ihres Aufenthaltes in Deutschland (Stand 2011) – Nr. 587.839 (0,01 %)
24Migranten ohne legalen Aufenthaltsstatus – geschätzt – keine guten Quellen1.500.000 (20,0 %)
25Genehmigte Asylanträge 1995 bis 2014. Über 50 % von 1.743.700 wurden abgelehnt – von Nr. 5825.000 (10,8 %)
26Asylanträge im Jahre 2014. 32 % wurden abgelehnt.150.000 (0,02 %)
BTätigkeiten in Deutschlandin Zahl und Prozentin Euro
27Nicht Erwerbstätige (Stand 2010) – von Nr. 138.130.000 (47,2 %)
28Alle Erwerbstätige (Stand 2013) – inkl. Selbstständige – saisonbereinigt – von Nr. 142.670.000 (52,8 %)
29Beschäftigte im öffentlichen Dienst (Stand 2011) – von Nr. 184.602.939
30Beschäftigte in öffentlicher Verwaltung (Stand 2009) – von Nr. 182.603.000 (10,8 %)
31Offizielle Arbeitslosenzahl (Jahresdurchschnitt 2013) – nur Registrierte – von Nr. 182.930.000 (6,9 %)
32Dazu kommen Menschen in Umschulungen/Fortbildungen – nur Registrierte – von Nr. 181.000.000 (2,3 %)
33Dazu kommen Krankgeschriebene und Aufstocker – nur Registrierte – von Nr. 181.400.000 (3,3 %)
34Dazu kommen Arbeitslose über 58 Jahre – nur Registrierte – von Nr. 18200.000 (0,5 %)
35De facto Zahl registrierter und nicht registrierter Arbeitsloser (Stand 2014) – von Nr. 185.530.000 (13,0 %)
36Dazu kommt die Erwerbslosenquote mit nicht gemeldeten Arbeitslosen – von Nr. 182.090.000 (4,9 %)
37De facto Zahl Arbeitsloser + Erwerbsloser (Stand 2014) – von Nr. 187.620.000 (17,9 %)
38Dazu kommen Leiharbeiter, die für die Hälfte arbeiten – von Nr. 181.000.000 (2,3 %)
39Arbeitslose inkl. Leiharbeiter – von Nr. 188.620.000 (20,2 %)
40Dazu kommen Menschen, die weniger als €833 pro Monat verdienen – von Nr. 186.000.000 (14 %)€ 10.000 p. a.
41Diese 6 Millionen zahlen zwar keine Steuern, aber von Nr. den € 833 gehen noch 20 % für die Sozialversicherung ab. Es bleiben € 666 netto – von Nr. 29€ 7.992 p. a.
42Wer bekommt nun tatsächlich mindestens HartzIV (+ Mietkostenzuschuss)
43Antwort I: siehe Nr. 245.530.000 (13,0 %)
44Antwort II: Dazu das Gros der Leiharbeiter: siehe Nr. 271.000.000 (2,3 %)
45Antwort III: Dazu kommen die 6 Millionen Menschen mit € 666 netto: siehe Nr. 296.000.000 (14 %)
46Insgesamt von HartzIV Abhängige inkl. Aufstocker aus Nr. 22 – von Nr. 1812.530.000 (29,4 %)
47Ehrenamtlich Tätige (Stand 2013)12.960.000 (16,6 %)
48Polizeibeamte in Deutschland (Stand 2012) – von Nr. 28234.982 (0,6 %)
49Berufstätige Ärzte und Ärzte ohne ärztliche Tätigkeit in Deutschland (Stand 2013) – von Nr. 28470.400 (1,1 %)
50Lehrer in Deutschland (Halbjahr 2012/2013) – an allgemeinbildenden Schulen – von Nr. 28634.592 (1,5 %)
51Architekten in Deutschland (Stand 2014) – von Nr. 28129000 (0,03 %)
CWohnen in Deutschlandin Zahl und Prozentin Euro
52Wohnungen (Stand 2013)40.995.100
53Private Haushalte (Stand 2013)39.900.000
54Bewohnte Wohnungen (Stand 2010)37.000.000
55Leer stehende Wohnungen (Stand 2010)3.481.400 (8,6 %)
56Sozialwohnungen (Stand 2010)1.662.147
57Menschen wohnhaft in Altenheimen (Stand 2011) – von Nr. 19741.000 (2,5 %)
58Wohneigentumsquote in Deutschland (Stand 2010)45,7%
59Wohneigentumsquote in Deutschland (Stand 1993)38,8%
60Wohneigentumsquote in Spanien (Stand 2010)86,0%
61Wohneigentumsquote (Stand 1993)38,8%
62Wohnungen in denen Eigentümer selber wohnen (Stand 2010)16.500.000
63Wohnungen in denen Mieter wohnen (Stand 2013)23.367.207 (57 %)
64Zwangsversteigerte Immobilien (Stand 2012) – von Nr. 2373.038 (0,2 %)
65Bruttokaltmiete für eine Mietwohnung im Durchschnitt (Stand 2010)€ 441
66Bruttokaltmiete für eine Mietwohnung im Durchschnitt pro qm (Stand 2010)€ 6,37
67Warme Nebenkosten für eine Mietwohnung im Durchschnitt pro qm€ 1,25
68Kalte Nebenkosten für eine Mietwohnung im Durchschnitt pro qm€ 1,00
DGeld haben in Deutschlandin Zahl und Prozentin Euro
69Absolute Arme in Deutschland gemäß Definition der WeltbankKeine Statistik< € 456 p. a.
70Relative Arme in Deutschland (Stand 1991) – Single< € 8.250 p. a.
71Relative Arme in Deutschland (Stand 2001) – Single< € 8.700 p. a.
72Relative Arme (Stand 2010) – Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern – von Nr. 111.312.000 (14 %)< € 11.880 p. a.
73Relative Arme (Stand 2010) besitzen weniger als 50 % des Medians (Singlehaushalt)< € 11.880 p. a.
74Der Median bedeutet: 50% der Leute verdienen mehr als € 11.880. 50% weniger.< € 11.880 p. a.
75Armutsgefährdete (Stand 2012) besitzen weniger als 60 % des Medians (Singlehaushalt) – von Nr. 115,20%< € 11.426 p. a.
76Medianeinkommen (Stand 2012) – 50% besitzen weniger als …€ 16.956 p. a.
77Kinder in Armut = Kinder mit in Einkommenarmut lebenden Eltern (Stand 2001)1.480.000 (10,2 %)
78Kinder in Armut = Kinder mit in Einkommenarmut lebenden Eltern (Stand 2010)2.550.000 (19,4 %)
79Von Kinderarmut Gefährdete in Westdeutschland18,90%
80Von Kinderarmut Gefährdete in Ostdeutschland25,70%
81Die Mittelschicht beginnt bei Jahreseinkommen von € 990 netto pro Monat€ 11.881 p. a.
82Mindestlohnbezieher (€ 8,50/h) Verdienst bei Vollzeitbeschäftigung: €1.050 netto€ 12.600 p. a.
83Mindestlohnbezieher gehören somit zur Mittelschicht
84Die reichsten 10 % Prozent besitzen 61,1 Prozent des Geldes – von Nr. 18.080.0004.026.000.000.000
85Die reichsten 5 % Prozent besitzen 46 Prozent des Geldes – von Nr. 14.040.0003.036.000.000.000
86Das reichste 1 % Prozent besitzt 23 Prozent des Geldes – von Nr. 1808.0001.518.000.000.000
ERente in Deutschland – Beispiel 1in Zahl und Prozentin Euro
87Brutto heute€ 2.000
88Netto heute€ 1.400
89Staatliche Rente ist ca. 43% (Rentenerwartung Absenkung bis 2030) – von Nr. 77€ 602
90Eigener ersparter Riesterrentenanspruch: z. B. € 150€ 150
91Kalkulation der tatsächlichen Rente ab Punkt 81
92Anrechnung GRUSI = persönliche bedarfsgerechte Grundsicherung€ 698
93Jetzt die Frage: Bekommt man € 848, nämlich seine Mindestrente € 698 + € 150?
94Antwort I zu Nr. 82: „Nein.“ Denn über Jahre angesparte Riesterrente wird angerechnet
95Also: Abgleich GRUSI (€ 698) und Kombination Rente + Riester (€ 602+€ 150= € 752)
96Antwort II zu Nr. 82: „Nein.“ Gemäß Nr. 84 bekommt man lediglich € 752€ 752
97Fazit I: Man hat somit sein Leben lang fast umsonst in Riester eingezahlt
98Fazit II: Erst ab einem Alter von 85 Jahren hat man den Wert seiner Riester-Einzahlungen zurück
99Fazit III: Die Versicherungen haben die Riesterzahlungen für Provisionen verpulvert
100

Letzte Aktualisierung 27.11.2014